#WirLebenFastnacht

Aktiv im Kinder- und Jugendschutz, weil Fastnacht für alle sicher sein muss!

Hinschauen! Schützen! Handeln!

Drei starke Worte, die unsere Haltung zum Kinder und Jugendschutz klar machen.
Die Fastnacht ist eine Tradition, die Freude, Gemeinschaft und gelebtes Brauchtum vereint. Die Fastnacht soll ein Umfeld sein, in dem sich junge Menschen geschützt und wohlfühlen.

Der Fastnacht Verband Franken e.V. setzt sich bereits seit Jahren intensiv mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und sexuellem Missbrauch auseinander und vertritt dabei eine klare Nulltoleranzhaltung.
Der Kinder und Jugendschutz hat höchste Priorität und wird aktiv gefördert, kontinuierlich an neue Erkenntnisse angepasst und offen kommuniziert. Jegliche Form von Gewalt – ob körperlich, seelisch oder sexuell – wird strikt abgelehnt.

Hierzu wurde die Fastnacht-Jugend Franken (FJF) als Jugendorganisation des FVF gegründet. Damit die FJF ihre Ziele verwirklichen kann, ist es essenziell, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich junge Menschen geschützt und wohlfühlen.

Warum ist Kinder und Jugendschutz in der Fastnacht wichtig?
Fastnacht lebt von Offenheit, Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Kinder und Jugendliche sollen die Traditionen unbeschwert erleben können ohne Angst vor Übergriffen oder
unangenehmen Situationen. Doch wo viele Menschen aufeinandertreffen, gibt es auch Risiken.
Gerade in ausgelassener Stimmung können Grenzen überschritten werden. Kinder haben ein Recht auf Sicherheit und wir alle tragen Verantwortung dafür!

Warum ist das Thema so wichtig?
📌 Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gewalt.
📌 Übergriffe geschehen oft dort, wo man es nicht erwartet.
📌 Prävention beginnt bei uns allen!

Unsere Maßnahmen
Um Kinder und Jugendliche aktiv zu schützen, setzen wir auf klare Regeln und Strukturen:
– Prävention durch Schulung und Aufklärung
– Präventionskonzept
– Präventionskonzepte in den Mitgliedsvereinen integrieren
– Vertrauenspersonen als Ansprechpartner
– Hilfe bei Fragen der Vereine
– Null Toleranz bei Übergriffen!
– Sichere Räume schaffen

Was tun bei Verdacht oder Vorfällen?
Was tun, wenn du etwas beobachtest oder selbst betroffen bist? Jede*r kann helfen!

Hinschauen statt wegsehen!
– Nimm Kinder und Jugendliche ernst, wenn sie Sorgen äußern
– Beobachte auffälliges Verhalten und sprich es an
– Übergriffe passieren oft im Verborgenen nur wer aufmerksam ist, kann helfen.

Handeln statt zögern!

– Sprich mit einer Vertrauensperson oder einem Verantwortlichen
– Melde Verdachtsfälle anonym, falls du dich unsicher fühlst
– Hole dir Hilfe du bist nicht allein!

Kinder und Jugendschutz geht uns alle an. Warte nicht, bis es zu spät ist!

Wichtige Anlaufstellen:
– Kinder und Jugendtelefon: (116 111)
– Hilfe Telefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 530)
– Nächstliegendes Jugendamt
– Caritas Würzburg
– Wildwasser Würzburg e.V.
– usw.

Kinder- und Jugendschutzbeauftragte im Fastnacht-Verband Franken e.V.
Für weitere Informationen und bei konkreten Verdachtsfällen stehen diese beiden Personen als vertrauensvolle Ansprechpartner zur Verfügung:

Anette Neudert
Mobil: 01575 7759341
anette.neudert@fastnacht-jugend-franken.de

Jonas Eyrich
Mobil: 0160 6414112
jonas.eyrich@fastnacht-jugend-franken.de

Im akuten Notfall muss die Polizei eingeschaltet werden.

Präventionskonzept der Fastnacht-Jugend Franken
#WirLebenKinderschutz

Muster Formulare / Hilfe für Vereine des FVF

Wir ermutigen ausdrücklich alle Mitgliedsvereine des Fastnacht-Verband Franken e.V., ein eigenes Präventionskonzept zu entwickeln und dieses aktiv in das Vereinsleben zu integrieren!

Hinweis: Ein Präventionskonzept sollte stets individuell auf den jeweiligen Verein und die spezifischen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden. Auch wir passen unser Konzept kontinuierlich an. Gerne stehen wir beratend oder schulend zur Seite, um bei der Erstellung zu unterstützen. Unser Schutzkonzept kann dabei als wertvolle Orientierungshilfe dienen, um ein eigenes, maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln. Eine rechtliche Gewährleistung kann jedoch nicht übernommen werden.